„Vier letzte Lieder“
Musik: Richard Strauss, Text: Hermann Hesse und Joseph von Eichendorff, Bearbeitung: Evelyn Klaunzer
Dass die „Vier letzten Lieder“ von Richard Strauss ohne großes Orchester, nur mit einem Streichquartett einen solchen Klangzauber entfalten können, war die große Überraschung. Verantwortlich dafür war Evelyn Klaunzer, die die Bearbeitung für Streichquartett erarbeitete. (Passauer Neue Presse)
Däumelinchens Reise
Nach einem Märchen von Hans Christian Andersen, Text und Musik: Evelyn Klaunzer

https://www.koebl.de/index.php?action=showresult&page=1&db=Noten&search=ST=DaeUMELINCHEN
Duisburg: „Däumelinchens Reise“ bezaubert als Jugendkonzert
Evelyn Klaunzer, geboren in Oberösterreich und seit zehn Jahren in Duisburg, hat „Däumelinchens Reise“ kindgerecht, aber nicht kindlich vertont, mit einem prägnanten Leitmotiv, dass die einzelnen Stationen in musikalischer Hinsicht mehr oder weniger zu bildhaften Variationen werden lässt. Die Komponistin ist von Hause aus Flötistin – klar, dass sie ihr Werk ebenso luftig wie raffiniert für Bläserquintett setzte. (Von Ingo Hoddick, rp-online.de)
Konstantin
Text: Gerda Wagener, Komposition: Evelyn Klaunzer

Die Gründer der Dinslakener Kinderkonzerte haben dieses Stück, das dem Bilderbuch „Konstantin, das Krokodil“ von Gerda Wagener entstammt, als Kompositionsauftrag an die Musikerin Evelyn Klaunzer vergeben. Uraufführung des Stückes war im Frühjahr 2023 in Dinslaken. Sehr einfühlsam gestaltete die Komponistin in Kempen diesmal selbst den Erzählpart, der sich perfekt in ihre eigene Musik einfügte. Das Quintett, bestehend aus Querflöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott, meisterte die teilweise technisch anspruchsvollen Musiksätze mit Bravour. Am Ende gab es vom Publikum stehende Ovationen und noch eine Bodypercussion-Zugabe, an der sich alle beteiligen konnten. (Rheinische Post, 22.09.2023)
Latin-Rhythmen treffen auf klassische Kompositionstechnik, die Klangfarben und melodischen Wendungen zeichnen die Charaktere der Geschichte, aber auch Konstantins introvertierten Charakter nach. Corinna Herrenbruck erzählt die Geschichte ausdrucksvoll und nuanciert und die Musik von Evelyn Klaunzer reagiert auf jedes Wort. (Rheinische Post, 14.02.2023)
Hagestolz
Philipp Hochmair & „Die Österreichischen Salonisten“
Arrangements: Evelyn Klaunzer
„Evelyn Klaunzer arrangierte Musikstücke von Anton Bruckner zu Stifters Erzählung, als sei dies der einzig mögliche Soundtrack. Hochmair findet Sprache und Tempo; wie Protagonist Viktor verändert er sich im Lauf der Geschichte. Bald folgt ihm und den Salonisten das Publikum mit Hingabe… Eine Erzählung dargeboten wie eine Sinfonie mit Musik, die Welten auftut. Ein Glücksfall!“ (Neues Volksblatt)
Zwischen der Rezitation musizierten beeindruckend die „Österreichischen Salonisten“ mit bewegter Animation passende Themen aus Bruckners Symphonien in geschickten Arrangements von Evelyn Klaunzer. Ein bejubelter Abend mit Hochmair, Stifter und Bruckner! (Fred Dorfer)
Wie zukunftsweisend die Werke Stifters und Bruckners waren, beweist dieser Abend auf eindrucksvolle Weise. Zum einen in den durchaus mutig von Evelyn Klaunzer für die ungewöhnliche Besetzung Violine, Bajan (eine Sonderform des Akkordeons), Horn, Violoncello und Kontrabass arrangierten Ausschnitte aus Kompositionen Bruckners, die in dieser Variante ihre Wirkung nicht verfehlen. (Silvia Kargl, Kurier, Mai 2018)
Oh Donna Clara – Schlager für Fortgeschrittene
„Amarcord Leipzig“ & „Die Österreichischen Salonisten“
Arrangements: Evelyn Klaunzer
„Die fünf Sänger zelebrieren gesangliche Perfektion in großartigen Arrangements und mit kleinen gewitzten Einsprengseln, arbeiten den frechen Charakter der alten Schlager schön heraus, necken sich auch mal gegenseitig, markieren mit den Mündern die Mandoline und legen gar einen kurzen Fächertanz hin.“ (Bettina Fraschke, HNA)
A Merry Little Christmas
Mark Seibert & „Die Österreichischen Salonisten“
Arrangements: Evelyn Klaunzer
Die souveräne Leserin (Alan Bennett)
Birgit Minichmayr, Alois Mühlbacher und „Die österreichischen Salonisten“
Arrangements: Evelyn Klaunzer
„Wie mitreißend und gut temperiert die Schauspielerin Birgit Minichmayr diesen sympathischen Text liest, ist ein Erlebnis der Extraklasse. Dazu webt das Streichquartett Sonare einen Klangteppich mit sensibel arrangierten Miniaturen aus dem neuen und alten England und Countertenor Alois Mühlbacher verpasst den passenden gesanglichen Mantel dazu. (…) Stilvoll arrangiert die „Begleitmusik“. (Leopold Kogler, NÖN)
Salterio Fandango – Das Wilde in der Musik des Südens
Streichquartett Sonare mit Franziska Fleischanderl
Arrangements: Evelyn Klaunzer